Alkoholfreie Getränke bestellen – der alkoholfreie Online Shop Vergleich
Ob aus gesundheitlichen Gründen, am nächsten Tag Arbeit oder einfach, weil der Geschmack zählt – immer mehr Menschen greifen bewusst zu alkoholfreien Alternativgetränken. Von wegen fade und nicht lecker! Von erfrischendem Bier über alkoholfreie Weine bis hin zu einzigartigen Spirituosen-Alternativen: Online-Shops haben sich längst darauf spezialisiert, diesen Lebensstil in seiner ganzen Breite erlebbar zu machen – bequem von der Couch aus.
Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die Besten alkoholfreien Getränkeanbieter, ihre Sortimente und alle Vorteile und Nachteile der Online-Shops.
Finden Sie den besten Anbieter in unserem alkoholfreie Getränke Online Shop Vergleich & Test – Stand Juli 2025
alkoholfreie Getränke Onlineshops | Vor- und Nachteile |
---|---|
![]()
![]()
Exklusiver Gutschein der Redaktion: 10€ Feinschmecker Shop Gutschein Mit dem Code erhalten Sie 20 Euro Rabatt auf Alles (ausgenommen preisgebundene Bücher). Einfach den Newsletter abonnieren und Gutscheincode sichern! Du bekommst automatisch einen Gutschein per Mail. Gültig bis: auf Widerruf Gutschein anzeigen
|
|
![]()
![]()
Exklusiver Gutschein der Redaktion: 3 Prozent Ludwig von Kapff Gutschein Erhalten Sie automatisch 3% Prozent sobald Sie mindestens 6 Flaschen kaufen Es wird kein Gutscheincode benötigt, der Rabatt wird automatisch abgezogen Gültig bis: auf Widerruf Gutschein anzeigen
|
|
![]()
![]()
Exklusiver Gutschein der Redaktion: Tastillery Gutschein Rabatt 5€ Erhalten Sie 5€ Rabatt bei Ihrer Newsletteranmeldung und bleiben immer informiert. Gültig bis: auf Widerruf Gutschein anzeigen
|
|
![]()
![]()
Exklusiver Gutschein der Redaktion: 5 Euro BierSelect Gutschein Als Dankeschön für die Anmeldung zum Newsletter Gültig bis: auf Widerruf Gutschein anzeigen
|
|
![]()
![]()
|
|
![]()
![]()
|
Alle alkoholfreien Getränke Shops
Alkoholfrei ist nicht immer gleich 0,0%
Nicht jedes Getränk, das als alkoholfrei gekennzeichnet ist, ist tatsächlich komplett frei von Alkohol. Nach deutscher Gesetzgebung dürfen alkoholfreie Getränke – darunter alkoholfreier Wein, alkoholfreies Bier oder Spirituosen-Alternativen – bis zu 0,5% vol. Alkohol enthalten. Viele Produkte liegen deutlich unter diesem Grenzwert, manche weisen sogar einen nachweisbaren Alkoholgehalt von exakt 0,0% auf.
Für gesunde Erwachsene stellt dieser minimale Restalkohol in der Regel kein Risiko dar. Dennoch gibt es Lebenssituationen, in denen absolute Alkoholfreiheit gefragt ist: etwa während einer Schwangerschaft, bei bestimmten Krankheiten und der Einnahme von Medikamenten, aus religiösen Überzeugungen oder bei einer bewussten Entscheidung, komplett auf Alkohol zu verzichten, wie beim Autofahren oder während der Fastenzeit.
In diesen Fällen sollten Sie den auf der Flasche angegebenen Alkoholgehalt genau prüfen, denn die Hersteller sind verpflichtet, diesen klar zu deklarieren. So erkennen Sie auf einen Blick, ob es sich um ein Getränk mit 0,0% Alkohol handelt oder ob ein geringer Restalkohol enthalten ist.
Der Unterschied zwischen Alkoholfrei oder ohne Alkohol
Die Begriffe „alkoholfrei“ und „ohne Alkohol“ werden oft synonym verwendet, bedeuten rechtlich aber nicht dasselbe. Nur Produkte mit einem tatsächlichen Alkoholgehalt von 0,0% Volumenprozent dürfen mit dem Hinweis „ohne Alkohol“ gekennzeichnet werden. Trägt ein Getränk hingegen den Zusatz „alkoholfrei“, kann es theoretisch noch bis zu 0,5% Alkohol enthalten. Gerade bei sensiblen Zielgruppen ist dieser Unterschied von Bedeutung. Ein genauer Blick aufs Etikett lohnt sich!
Warum alkoholfreie Getränke immer mehr Menschen überzeugen
Ob aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen – alkoholfreie Alternativen gewinnen stetig an Beliebtheit. Viele Menschen entscheiden sich bewusst gegen Alkohol, weil sie einen gesunden Lebensstil verfolgen, Sport treiben, konzentriert arbeiten oder einfach einen klaren Kopf bewahren möchten.
Dank moderner Herstellungsverfahren haben sich auch Geschmack und Qualität alkoholfreier Produkte enorm verbessert. Alkoholfreier Wein, Bier ohne Alkohol oder alkoholfreie Cocktails stehen dem Original heute geschmacklich kaum noch nach. Nicht selten greifen Konsumenten sogar unabhängig von einem Anlass zu alkoholfreien Varianten, einfach für den guten Geschmack.
Wenn auch Sie auf der Suche nach hochwertigen alkoholfreien Getränken sind, lohnt sich ein Blick in spezialisierte Online-Shops für alkoholfreie Produkte. Das Sortiment reicht von prickelnden Seccos über Craft-Biere bis hin zu innovativen Spirituosen-Ersatzprodukten. Probieren Sie sich durch, vielleicht entdecken Sie schon bald Ihren neuen Lieblingsdrink, ganz ohne Alkohol. Wir haben in unserem alkoholfreien Getränke Onlineshops-Vergleich für sie die besten Onlineshops verglichen und zusammengefasst.
Die Herstellung von alkoholfreiem Bier
Alkoholfreies Bier gehört heute zu den meistverkauften alkoholfreien Getränken überhaupt. Dank verbesserter Rezepturen und moderner Brauverfahren kommt es geschmacklich dem Original sehr nahe. Besonders die klassischen Malz- und Hopfennoten bleiben erhalten, sodass auch Fans herkömmlicher Biere auf ihre Kosten kommen.
Neben dem vertrauten Geschmack sind auch die isotonische Wirkung und der geringe Kaloriengehalt Gründe für die wachsende Beliebtheit. Alkoholfreies Bier wird wie seine alkoholhaltige Variante nach dem Reinheitsgebot gebraut, also ausschließlich mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.
Inzwischen gibt es alkoholfreie Varianten nahezu aller beliebten Bierstile: Weizen, Pils, Helles, Alt, Kölsch und mehr. Besonders alkoholfreies Weizen und alkoholfreies Pils machen zusammen etwa zwei Drittel des Absatzes in Deutschland aus.
Die zwei Hauptverfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier sind:
Gestoppte Gärung
Bei diesem Verfahren wird die Gärung frühzeitig unterbrochen, bevor mehr als 0,5 % Alkohol entstehen. Die Hefe beginnt zwar mit der Vergärung des Malzzuckers, doch der Prozess wird rechtzeitig gestoppt. Der Nachteil: Wegen des hohen Restzuckers schmeckt dieses Bier oft süßlicher.
Vakuum-Destillation
Hier wird das Bier regulär gebraut, vergoren und anschließend im Vakuum entalkoholisiert. Durch den geringen Druck verdampft der Alkohol bereits bei niedriger Temperatur. Um den ursprünglichen Geschmack zu bewahren, werden verloren gegangene Aromastoffe zurückgeführt. Diese Methode eignet sich besonders gut für herbe Biersorten.
Daneben gibt es noch weitere Verfahren, um alkoholfreies Bier herzustellen. Eine Kunst für sich!
Die Herstellung von alkoholfreiem Wein
Um den typischen Geschmack von Wein herzustellen, kann dieser nicht von Beginn an alkoholfrei produziert werden. Schließlich findet bei der Herstellung von Wein eine alkoholische Gärung statt. Deshalb wird alkoholfreier Wein zunächst wie gewöhnlicher Wein hergestellt und anschließend durch verschiedene Verfahren entalkoholisiert. Das macht diese Produktion technisch anspruchsvoll. Die Herausforderung für die Winzer liegt also darin, den Alkohol zu entziehen, aber den Geschmack beizubehalten. Die Aromastoffe brauchen somit andere Moleküle als jene des Alkohols, mit denen sie chemische Verbindungen eingehen können.
Die drei gängigen Verfahren zur Entalkoholisierung von Wein:
Umkehrosmose
Bei dieser Methode werden alkoholische und nicht-alkoholische Bestandteile mithilfe einer Membran getrennt. Der Prozess ist aufwendig und zeitintensiv. Zudem muss destillierter Wein beigefügt werden, was das Aroma beeinflusst. Diese Methode wird mittlerweile eher unbeliebt.
Vakuumverfahren (Dünnfilm-Vakuumdestillation)
Wie auch bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier, wird hier ausgenutzt, dass der Alkohol im Vakuum bereits bei ca. 27 °C verdampft, was das Weinaroma weitgehend schont. Dieses Verfahren ist besonders beliebt, da es schnell ist und ein vergleichsweise authentisches Geschmackserlebnis bietet. Häufig werden dennoch natürliche Aromen nachträglich ergänzt.
Dünnschichtverdampfung
Diese Methode funktioniert ähnlich wie das Vakuumverfahren, aber nutzt höhere Temperaturen (rund 78 °C), um Alkohol zu entfernen. Dabei gehen jedoch mehr Aromen verloren, weshalb Traubensaft oder Kohlensäure zur geschmacklichen Abrundung hinzugefügt werden – das Ergebnis schmeckt fruchtig, aber weicht stärker vom Original ab.
Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Wer möglichst nah am ursprünglichen Weinerlebnis bleiben möchte, greift bevorzugt zu Weinen, die im Vakuumverfahren hergestellt wurden.
Die Herstellung von alkoholfreien Spirituosen
Der Begriff „alkoholfreie Spirituosen“ ist gesetzlich zwar nicht ganz korrekt – Spirituosen enthalten per Definition Alkohol –, hat sich aber als Bezeichnung für alkoholfreie Alternativen zu Gin, Rum & Co. etabliert.
Ziel ist es, den Geschmack der Original-Spirituose ohne Alkohol nachzubilden. Dass die Schärfe des Alkohols und so manche Aromen-Dichte dabei verloren geht, ist klar. Dennoch bieten alkoholfreie Destillate eine spannende Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, ohne den Genuss zu vermissen. Ob zum Mixen von alkoholfreien Cocktails oder für den puren Genuss.
Die Herstellung der alkoholfreien Spirituosen ähnelt stark der Produktion ihrer alkoholischen Vorbilder: Gin-Alternativen werden meist durch Mazeration hergestellt. Dabei werden Botanicals (z. B. Wacholder, Zitrus, Kräuter) in Wasser eingelegt, wodurch die Aromen extrahiert werden. Alkoholfreier Whiskey wird ähnlich wie das Original aus Getreide (z. B. Gerste, Mais oder Roggen) hergestellt, allerdings ohne alkoholische Gärung. Stattdessen wird die Maische mehrfach destilliert, bis das Wasser die gewünschten Aromen aufgenommen hat.
Das richtige alkoholfreie Getränk finden
Die Auswahl des passenden alkoholfreien Getränks hängt von mehreren Faktoren ab – allen voran dem gewünschten Alkoholgehalt. Achten Sie auf dem Etikett darauf, ob das Produkt wirklich 0,0% Alkohol enthält oder einen Restalkoholgehalt von bis zu 0,5% aufweist. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig für Schwangere, Stillende, Menschen mit Vorerkrankungen oder bei bestimmten religiösen Anforderungen.
Auch die Herstellungsverfahren spielen eine Rolle: Bei Bieren bedeutet eine gestoppte Gärung zum Beispiel einen etwas süßeren Geschmack, bei Weinen ein Vakuumverfahren einen etwas näheren Geschmack am Original. Zudem ist hier auch beispielsweise die Rebsorte von Bedeutung. Genauso wie bei klassischen Weinen oder Spirituosen geben die Hersteller häufig Hinweise auf Aromen und Geschmacksrichtungen auf ihren Produkten an. Von trocken und feinherb bis fruchtig und lieblich.
Wenn Sie auf Qualität setzen möchten, lohnt sich der Blick auf etablierte Marken wie Miguel Torres Natureo (alkoholfreier Wein) oder Jörg Geiger PriSecco, die für hochwertige, geschmacklich komplexe alkoholfreie Getränke bekannt sind.
Alkoholfreie Getränke online kaufen
Im Internet finden Sie zahlreiche spezialisierte Online-Shops für alkoholfreie Getränke – vom prickelnden alkoholfreien Sekt über 0,0%-Bier bis hin zu alkoholfreien Spirituosen für Cocktails. Ob für besondere Anlässe oder einfach für den Alltag, die Auswahl wird immer größer.
Wer auf Qualität achtet, kann sich an unserem Rankingvergleich der besten alkoholfreien Online Shops orientieren oder sich von Kennern beraten lassen. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, vielleicht entdecken auch Sie Ihren neuen Lieblingsdrink ganz ohne Alkohol!
Sind alkoholfreie Getränke gesund?
Alkohol ist ein gesundheitlich stark unterschätzter Risikofaktor. Er beeinträchtigt das zentrale Nervensystem, verschlechtert die Konzentration und das Urteilsvermögen und wirkt sich negativ auf Herz-Kreislauf, Schlafqualität, Stoffwechsel und insbesondere auf die Leber aus. Kurz gesagt: Alkohol belastet den gesamten Körper.
Das Internationale Krebsforschungszentrum (IARC) stuft Alkohol bereits seit Jahrzehnten in die Gruppe 1 der krebserregenden Stoffe ein, damit also als nachweislich krebserzeugend für den Menschen. Und das unabhängig von der Menge! Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont: Es gibt keine gesundheitlich unbedenkliche Menge an Alkoholkonsum. Im Vergleich dazu sind alkoholfreie Getränke grundsätzlich die gesündere Wahl.
Abgesehen von schädlichen Wirkungen des Alkohols, enthalten alkoholfreie Getränke zudem deutlich weniger Kalorien, da Alkohol ein Bestandteil mit hohen Kalorien ist. In vielen Fällen haben alkoholfreie Alternativen sogar weniger Kalorien als so mancher Fruchtsaft. Wer auf eine bewusste Ernährung achtet oder Kalorien sparen möchte, trifft mit alkoholfreien Getränken also eine kluge Entscheidung.
Ein weiterer Pluspunkt: Besonders alkoholfreies Bier erfreut sich großer Beliebtheit bei Sportlerinnen und Sportlern. Dank seiner isotonischen Eigenschaften liefert es dem Körper nach dem Training wichtige Mineralstoffe und Flüssigkeit, ganz ohne Alkohol.
Zucker in alkoholfreien Getränken
Trotzdem sollten alkoholfreie Getränke ein Genussmittel bleiben, denn sie enthalten vergleichsweise viel Zucker. Das gilt besonders für alkoholfreies Bier aus gestoppter Gärung: Da die Hefe den Malzzucker nicht vollständig vergärt, bleibt dieser erhalten. Auch alkoholfreier Wein enthält teils zugesetzten Zucker, um Aromen auszugleichen, die durch die Entalkoholisierung verloren gehen.
Aber: Immer mehr Hersteller setzen bewusst auf zuckerfreie oder zuckerreduzierte Varianten. Achten Sie auf die Nährwertangaben, so finden Sie garantiert ein passendes Produkt, das sowohl gesund als auch geschmackvoll ist.
Alkoholfreie Getränke für Partys & besondere Anlässe
Langweilige Säfte und Softdrinks waren gestern! Heute bieten alkoholfreie Getränke jede Menge kreative Möglichkeiten für stilvolles Anstoßen – ganz ohne Alkohol.
Ideen für alkoholfreie Partydrinks:
- Alkoholfreier Sekt oder Frucht-Secco als stilvolle Aperitif-Alternative
- Mocktails mit alkoholfreiem Gin, Rum oder Whiskey
- 0,0 % Bier oder alkoholfreie Radler für Bierliebhaber
Die Auswahl ist riesig und ideal für Geburtstage, Hochzeiten, Dinnerpartys oder Firmenfeiern. Alkoholfreie Getränke sind längst nicht mehr ein Ersatz, sondern ein vollwertiger Bestandteil jeder gut geplanten Party.
Wenn Sie auf ihrer Party auch mit dem Essen überzeugen wollen, schauen Sie gerne bei unserem Feinkost Online Shop Vergleich vorbei und lassen Sie sich inspirieren!
Fazit zu Getränken ohne Alkohol
Alkoholfreie Getränke bieten Vielfalt, Genuss und gesunde Vorteile. Egal ob alkoholfreier Wein, 0,0 % Bier, alkoholfreier Sekt oder Spirituosen ohne Alkohol – Sie haben heute mehr Auswahl denn je. Mit dem richtigen Blick für Zutaten, Zucker und Aromen finden Sie garantiert das passende Getränk – für sich selbst, Ihre Gäste oder einen besonderen Anlass.
Wer gesund leben, klar denken und dabei nicht auf Geschmack verzichten möchte, liegt mit alkoholfreien Getränken absolut richtig. In unserem alkoholfreien Online Shop Vergleich finden Sie auf Garantie das richtige Produkt für genussvolle Momente.
Bildquellen: Vielen Dank an freestocks.org, cottonbro studio, ELEVATE, Timur Saglambilek, Ketut Subiyanto und Pavel Danilyuk ©pexels.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Getränke Abo Box Vergleich
Lebensmittel-Unverträglichkeiten
Gesund Ernähren – 3 einfache Maßnahmen
Cannabis Shops im Vergleich